WTF ist ein Melasma-Schnurrbart und warum hat mir niemand davon erzählt?
Ein Heads-up wäre schön gewesen, Leute.

Es gab viele unansehnliche Symptome die Babybücher mich während der Schwangerschaft vorbereitet. Dehnungsstreifen, (tobendes) Sodbrennen , Schlaflosigkeit – ich habe sie nicht mit offenen Armen empfangen, aber ich fühlte mich zumindest bereit für sie. Sie können sich also meinen Schock und mein Entsetzen vorstellen, als ich es eines Tages entdeckte ein dunkler Schatten sich auf meiner Oberlippe bilden. Innerhalb einer Woche hatte sich der Schatten von einem fragwürdigen Lichttrick zu einem ausgewachsenen Schnurrbart verdunkelt: dem gefürchteten „Melasma-Schnurrbart“, wie ich später erfahren sollte.
Also, WTF ist dieser hormonelle Albtraum, und gibt es irgendetwas, das Sie (sicher) verwenden können, um es während der Schwangerschaft und nach der Geburt zu behandeln? Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, sprach Scary Mommy mit Die hormonelle Mama Gründerin Cara Drescher, lizenzierte Kosmetikerin und Trainerin für Unfruchtbarkeit, Schwangerschaft und Wochenbett.
Was verursacht einen Melasma-Schnurrbart?
Entsprechend der Amerikanische Akademie für Dermatologie (AAD), „Melasma ist eine Hauterkrankung, die Flecken und Flecken verursacht, normalerweise im Gesicht, die dunkler sind als Ihr natürlicher Hautton.“ Die dunkle Pigmentierung kann sich jederzeit als fleckige Flecken auf der Haut zeigen, kann aber besonders häufig während der Schwangerschaft auftreten.
„Melasma (während der Schwangerschaft oft als Chloasma bezeichnet) wird durch einen Anstieg des Östrogens verursacht, eines der wichtigsten Schwangerschaftshormone“, erklärt Drescher. „Östrogen stimuliert Melanozyten (spezialisierte Hautzellen, die den Hautfarbstoff Melanin produzieren). Diese Stimulation bewirkt, dass sie noch mehr Melanin produzieren, was zu einer Verdunkelung der Haut führt.“
Melasma ist auch nicht nur auf der Oberlippe enthalten. Drescher teilt mit, dass Melasma auf den Wangen, der Stirn, dem Kinn oder über der Lippe auftreten kann. „Dies wird allgemein als ‚Schwangerschaftsmaske‘ bezeichnet, da es an diesen Stellen wie eine Maske aussieht“, sagt Drescher.
Wie lange hält hormonelles Melasma an?
Wenn Sie während der Schwangerschaft an Melasma leiden, geraten Sie nicht in Panik – das bedeutet nicht, dass die Veränderungen dauerhaft sind. Drescher erklärt, dass das Melasma normalerweise einige Monate nach der Geburt verblasst, „wenn sich die Hormonspiegel auszugleichen beginnen“.
Es ist jedoch möglich, dass Melasma auch länger als ein paar Monate nach der Geburt anhält. Wie Drescher erklärt, „sind alle Körper unterschiedlich, daher kann [das Ausbleichen] in manchen Fällen länger dauern.“
Ein wichtiger Weg, um sicherzustellen, dass Melasma nicht auftritt schlechter Während dieser Zeit ist darauf zu achten, sich vor der Sonne zu schützen. Sonneneinstrahlung kann Melasma auslösen, daher empfiehlt die American Academy of Dermatology, jederzeit Sonnencreme zu tragen, um Ihre Haut zu schützen – auch an bewölkten Tagen!
Der AAD empfiehlt außerdem, sanfte, nicht reizende Hautpflegeprodukte zu wählen und während dieser Zeit keine Flecken mit Melasma zu wachsen. Eine Hautreizung kann Ihr Melasma verschlimmern, daher sind ein sanfter Umgang mit Ihrem Teint und der Schutz vor der Sonne beides, um sicherzustellen, dass es nicht noch schlimmer wird.
Wie behandeln Sie hormonelles Melasma während der Schwangerschaft und Stillzeit?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit können Ihre Möglichkeiten zur Behandlung von Melasma etwas eingeschränkter sein. Allerdings betont Drescher das dort Sind immer noch sichere Alternativen, um diese gefürchteten Flecken zu verblassen.
„Während Hautverfärbungen wie Melasma normalerweise mit Inhaltsstoffen wie Hydrochinon, Arbutin, Retinoiden (Vitamin-A-Derivaten) usw. behandelt werden, gelten diese Inhaltsstoffe im Allgemeinen als unsicher für die Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit“, erklärt Drescher.
boppy Liege schlafen
Einige Inhaltsstoffe, die Drescher für sicherere Alternativen empfiehlt, sind:
- Vitamin C-Derivate
- Extrakte aus grünem und weißem Tee
- Beta-Carotin
- Azelainsäure
- Kojisäure
„[Diese Inhaltsstoffe] gelten allgemein als sicher für die Schwangerschaft und können helfen, Melasmaflecken aufzuhellen. Azaleinsäure und Kojisäure gelten in der Regel in niedrigeren Konzentrationen als sicher und werden nur topisch angewendet“, teilte Drescher mit.
Allerdings ist es immer wichtig, mit einem Fachmann über Ihren speziellen Fall zu sprechen. „Es ist immer am besten, Ihrem Bauchgefühl zu vertrauen und mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme über Bedenken hinsichtlich der Inhaltsstoffe zu sprechen“, fuhr Drescher fort. Ihr Pflegefachmann kann Ihnen solide Produktempfehlungen geben, die Ihnen helfen, Ihre Haut während der Schwangerschaft und nach der Geburt sicher zu schützen und zu behandeln.
Nachdem Sie monatelang das Gefühl haben, dass Ihr Körper nicht nur Ihnen gehört, kann es unglaublich frustrierend sein zu hören, dass Ihr unerwünschter Melasma-Schnurrbart auch nach der Geburt des Babys bei Ihnen bleiben wird (vertrauen Sie mir, ich weiß). Zeit, Behandlung und Schutz sind jedoch alle wichtig, um sicherzustellen, dass die „Schwangerschaftsmaske“ verschwindet und wegbleibt.
Teile Mit Deinen Freunden: